25 Oktober 2024

HSBC Quality of Life Report 2024

Was macht für vermögende Anleger eine hohe Lebensqualität aus? Der HSBC Quality of Life Report hat dafür 11 230 Menschen im Alter zwischen 25 und 69 Jahren in elf Märkten befragt.

Der Quality of Life Report untersucht die Beziehung zwischen körperlichem und geistigem Wohlbefinden und finanzieller Fitness und beleuchtet die Lebensprioritäten von Menschen, ihre Bereitschaft zur Vermögensverwaltung und Finanzplanung - und wie sich diese über die Generationen hinweg entwickeln. Der Lebensqualitätsindex ist ein Durchschnittswert, der sich aus einem mehrdimensionalen Konzept ergibt. Dieses Konzept umfasst das körperliche und geistige Wohlbefinden sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit. Der durchschnittliche Index liegt derzeit bei 76. Das ist ein Punkt mehr als im Jahr 2023.

Die drei Dimensionen körperliches und geistiges Wohlbefinden sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit sind dabei eng miteinander verknüpft. Diejenigen, die beim körperlichen Wohlbefinden eine hohe Punktzahl erreichen, verfügen demnach über eine 10,3-fach höhere Wahrscheinlichkeit, auch beim geistigen Wohlbefinden überdurchschnittlich gut abzuschneiden. Und wer beim psychischen Wohlbefinden überdurchschnittlich gut abschneidet, hat demnach eine 3,7-fach höhere Wahrscheinlichkeit, auch beim körperlichen Wohlbefinden gut abzuschneiden. Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen, soziale Kontakte zu knüpfen und sich ehrenamtlich zu engagieren, trage laut Erkenntnissen ebenfalls zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen bei.

Nur 19 Prozent der Befragten aller Generationen sind sogenannte „Power Planner“ für alle vier Säulen der Finanzplanung: Gesundheitsschutz, Vermögensaufbau, Ruhestand und Erbschaftsplanung. Laut Erkenntnissen sind diejenigen, die bei ihrer Finanzplanung proaktiv vorgehen und langfristig planen im Durchschnitt 50 Prozent zufriedener mit ihrer Lebensqualität.

Die wichtigsten Erkenntnisse kurz und kompakt zusammengefasst:

1. Lebens- und Finanzziele

Finanzielle Stabilität hat für die Befragten in jeder Generation eine hohe Priorität (Rund 50 Prozent). Ursachen für Sorgen seien dabei die steigenden Lebenshaltungskosten (68 Prozent), die Auswirkungen der Inflation auf die Höhe der Ersparnisse (61 Prozent), physische Gesundheitsprobleme (58 Prozent), höhere Kosten im Gesundheitswesen (49 Prozent) und nicht ausreichende Möglichkeiten, um für eine komfortable Rente sparen zu können (49 Prozent).

2. Ausreichender Gesundheitsschutz

Die Erhaltung einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit hat für einen Großteil der Befragten aus allen Generationen eine hohe Priorität. Jedoch gaben rund 23 Prozent der Befragten an, über keinen ausreichenden Versicherungsschutz zu verfügen.

3. Vorausschauend für den Ruhestand planen

Eine gute Lebensqualität ist laut Aussagen eines Großteils der Befragten eng mit einer umfassenden Ruhestandsplanung verbunden. 77 Prozent der Befragten gaben an, sich über den für den Ruhestand benötigten Betrag bewusst zu sein, 41 Prozent gaben an, über keinen entsprechenden Finanzplan für die Ruhestandsplanung zu verfügen und weitere 28 Prozent gaben an, dass sie zum Befragungszeitpunkt finanziell nicht in der Lage seien, ihre Ziele für den Ruhestand zu erreichen.

4. Nachlassplanung

Ein Großteil der Befragten aus allen Generationen (79 Prozent) vertreten die Auffassung, dass eine Nachlassplanung unabhängig vom Nettovermögen wichtig sei, auch gaben 79 Prozent an, dass eine frühe Klärung der Erbfolgeregelung von Vorteil sei. Diese geht über das Finanzielle und Materielle hinaus. Die Weitergabe von Werten sei ebenso ein wichtiges Ziel. Jüngere Generationen planen eher wohltätige Spenden in ihr Vermächtnis ein.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.

Kontakt:

Elvira Stark
+49-211-910-6900
elvira.stark@hsbc.de

HSBC Deutschland

HSBC Deutschland ist Teil der HSBC-Gruppe einer der führenden Geschäftsbanken der Welt mit Assets in Höhe von 2.975 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2024). Sie verfügt über ein Netzwerk in 60 Ländern und Territorien weltweit, die für über 90 Prozent der Weltwirtschaftsleistung stehen. Kunden von HSBC Deutschland sind Unternehmen, institutionelle Kunden, der öffentliche Sektor und vermögende Privatkunden. Die Bank steht für Internationalität, umfassende Beratungskompetenz, große Platzierungskraft, erstklassige Infrastruktur und Kapitalstärke.

Über HSBC Continental Europe

HSBC Continental Europe mit Hauptsitz in Paris ist eine indirekt gehaltene Tochtergesellschaft der HSBC Holdings plc. HSBC Continental Europe umfasst neben den Bank-, Versicherungs- und Vermögensverwaltungsaktivitäten mit Sitz in Frankreich auch die Geschäftsaktivitäten in Deutschland, Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Malta, Polen, Schweden, Spanien und Tschechien.

Sie verlassen jetzt
about.hsbc.de

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von externen Websites und Websites anderer HSBC-Einheiten von denen auf dieser Website abweichen können. Die Website öffnet sich in einem neuen Browserfenster oder einer neuen Registerkarte.

Hinweis: HSBC übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf Websites von Dritten. Links, die auf andere Websites und deren Inhalte verweisen, dürfen nicht als Zustimmung dazu verstanden werden.